Wahltipps Stadtrat
im Detail

1. Damit es voll für die EDU zählt!
Wichtig ist die Listen-Nr. Und Bezeichnung oben.

1 Simmberechtigte/r
V
40 Stimmen
V
Listen-
Stimmen
V
zählen für die Sitz-zuteilung
Kandidaten-
Stimmen
v
pro zugeteilten Sitz -> nach der höchsten Stimmen-zahl
Unsere Liste
V
vorgedruckt im Block der Abstimmungs-unterlagen.
20 Kandidatinnen und Kandidaten, alle doppelt aufgeführt.
Mit dem Einlegen der unveränderten Liste geben Sie der EDU 40 Stimmen.

2. Einsetzen von Namen aus anderen Listen
Sie müssen auf einer der anderen Listen für die Stadtratswahlen aufgeführt sein.
Jede/r Kandidat/in kann 2 Mal aufgeführt werden.
Begriff: Kumulieren
… bedeutet: Der Name eines Stadtrats-Kandidierenden darf einmal oder höchstens zweimal auf der Liste stehen.
Da alle Namen schon kumuliert sind auf unserer Liste 10, können Sie diese nicht kumulieren.
Andere Namen einsetzen
Begriff: Panaschieren
… bedeutet folgendes
👤 🗣 Nummer, Name und Vorname eines Kandidierenden von einer anderen Liste darüber schreiben |
in einem Feld von der Liste 10 der EDU |

Symbolisches Beispiel:
Sie panaschieren 3 Namen von anderen Listen ->
Die EDU bekommt noch 37 statt 40 Stimmen.

3. Leere Liste aus dem Block selber ausfüllen
Sie müssen auf einer der anderen Listen für die Stadtratswahlen aufgeführt sein.

Symbolisches Beispiel:
16 Namen von EDU-Kandierenden,
4 andere
– 4 einzelne oder
– 2 einzelne und einer kumuliert usw.
- Hier ist wichtig.
Wenn Sie die Listen-Nummer und Bezeichnung der EDU oben eintragen, zählen die 16 Kandidatennamen plus die 20 leeren Stimmen für die EDU als 36 Listenstimmen. - Ohne diesen Eintrag nur die 16.
Die 4 anderen zugunsten der Liste, wo sie kandidieren.

4. Das 1×1 der Sitzzuteilung
1 Wählerin oder Wähler.
Hat, wie schon erwähnt, 40 Stimmen. Gültig, wenn alle Namen den Kandidierenden entsprechen oder leere Stimmen.
Grössenordnungen in Burgdorf
Anzahl | Was? |
---|---|
Stadt Burgdorf: 200’000 gültige Stimmen um 5’000 Wählerinnen und Wähler (Stimmbeteiligung 45-50%) | -> zu verteilen auf … |
Ganzer Stadtrat: 40 Sitze | für 1 Sitz braucht es 5’000 Stimmen (Verteilzahl (VZ)) |
EDU: erzielt 6’500 Stimmen von gut 160 Wählerinnen und Wählern | -> ergibt „SitzAnspruch (SiA))“ auf 1.3 Sitze -> Zuteilung von 1 Sitz (SiA immer abgerundet) -> Rest 0.3 (Zuteilung 1 Sitz bei SiA von 1.000 … 1.999 -> 1 Sitz) |

5. Zuteilung der Restmandate
Hier anhand einem fiktiven Beispiel mit 4 Listen
(Liste -> 40 Stimmen für eine Partei oder eine einzelne oder Gruppen von Personen)
Liste | Stimmen | (a) SiA | Si0 | (c) RQ1 | (d) RQ1q | (e) Si1 | (g) Si1+3+4 |
1 | 1300 | 1.3 | 1 | 650 | 0.65 | 1 | 1 |
2 | 3800 | 3.8 | 3 | 950 | 0.95 | 4 (f) | |
3 | 700 | 0.7 | 0 | 700 | 0.70 | 0 | 0 |
4 | 4200 | 4.2 | 4 | 840 | 0.84 | 4 | 4 |
10000 | 10.0 | 8 | 9 | 5 | |||
Sitze | 9 | ||||||
(b) VZ | 1001 |
(a) SiA: „Sitzanspruch“ oder Anzahl Stimmen total geteilt durch VZ
Die Summe der SiA aller Listen ergibt die Anzahl zu verteilenden Sitze plus 1.
(b) VZ: Verteilzahl
(c) Si0: Sitze nach Erstverteilung. Deren Summe ist 8 bei 9 zu verteilenden Sitzen. Daher gilt es, das „Restmandat“ zu ermitteln.
(d) RQ1: „Restquotient“, berechnet sich aus Anzahl Stimmen geteilt durch Anzahl erstverteilter Sitze plus 1
(e) RQ1q: „Restquotient“ in „SiA“-Einheit.
(f) Die Liste mit grösstem RQ1 erhält das Restmandat, hier Liste 2
(g) Die blau hinterlegten Zahlen: Sitze für die Listen 1, 3 und 4. Von diesen nehmen wir nun an, dass sie miteinander eine Listenverbindung vereinbart haben. Dies steht bei den Burgdorfer Wahlen 2024 das Zusammengehen der EDU mit den bürgerlichen Parteien. -> Das sehen Sie als Bemerkung auf dem Wahlzettel aufgedruckt.

6. Was bringt eine Listenverbindung?
Annahme: Listen 1, 2 und 4 haben eine Listenverbindung vereinbart
Liste | Stimmen | SiA | Si0 | RQ1 | RQ1q | Si1 | Si1+3+4 |
1+3+4 | 6200 | 6.2 | 6 | 6 | |||
2 | 3800 | 3.8 | 3 | ||||
10000 | 10.0 | 9 | |||||
9 | |||||||
VZ | 1001 | ||||||
Vertei-lung | für LV | ||||||
1 | 1300 | 1.5 | 1 | 650 | 0.73 | 1 | |
3 | 700 | 0.8 | 0 | 700 | 0.79 | 0 | |
4 | 4200 | 4.7 | 4 | 840 | 0.95 | 5 | |
6200 | 7.0 | 5 | 6 | 6 | |||
6 | |||||||
VZ | 886 |
In der Hauptverteilung gibt es kein Restmandat.
Die Listenverbindung hat 6 Sitze, Liste 2 nur 3.
Die Liste 4 mit dem grössten Stimmenanteil kommt auf 5 statt nur 4 Sitze.